Sonntagsblatt
Digitale Kirche auf Clubhouse: Erste Erfahrungen aus der Praxis
Die digitale Kirche hat die Audio-App Clubhouse für sich entdeckt: Christian Sterzig, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung der Evangelischen Kirche Deutschland, Nico Ballmann, evangelischer Pfarrer in Köln, und Michael Zettl, Leiter einer christlichen Digitalbewegung und Mitglied einer evangelischen Freikirche, berichten von ihren ersten Erfahrungen mit dem neuen sozialen Netzwerk.
Pfarrer suchen singende Gratulanten für die "Maus"
Einen Online-Geburtstagsgottesdienst sendet die fränkische evangelische Gemeinde Offenhausen (Nürnberger Land) zum 50. Geburtstag der "Sendung mit der Maus".
Bündnis "Medien für Vielfalt" gegründet
Die Medienhäuser ARD, ZDF, Deutsche Welle, Deutschlandradio, Mediengruppe RTL Deutschland und ProSiebenSat.1 Media haben das Bündnis "Medien für Vielfalt" gegründet.
Aufstehen für die Kunst: Initiative will Kultur-Totalverbot mit Eilantrag kippen
Wegen Corona bleiben auch Theater und Opernhäuser geschlossen. Dagegen will die Initiative "Aufstehen für die Kunst" angehen, die auch von Anne-Sophie Mutter, Roland Villazón und Kent Nagano unterstützt wird.
Islamunterricht an bayerischen Schulen kommt
Lange hat es gedauert, nun kommt er - wenn auch ein bisschen mit Handbremse: der Islamische Unterricht an bayerischen Schulen. Die Zahl der 350 Modellprojekt-Standorte bleibt, spürbar ausgebaut werden sie bis zum neuen Schuljahr allerdings nicht.
Sozialexperte Schneider: Armut abschaffen kostet 24 Milliarden Euro
Erheblich mehr Armut in Deutschland im kommenden Jahr erwartet der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Ulrich Schneider.
Andrea Betz wird erste Frau im Vorstand der Diakonie München
Den Vorstand der Diakonie München und Oberbayern verstärkt bald zum ersten Mal eine Frau: Andrea Betz wird zum 1. Mai in den Vorstand berufen, wie die Diakonie mitteilte.
Freistaat Bayern gedenkt mit Trauerakt und Schweigeminute der Corona-Toten
Am 23. März wird deutschlandweit der Corona-Toten gedacht.
77 vertrauliche Geburten in Bayern seit 2014
Seit der Einführung gesetzlich geregelter halbanonymer Entbindungen 2014 haben einem Bericht zufolge in Bayern 77 Frauen ihr Kind durch eine sogenannte vertrauliche Geburt auf die Welt gebracht.
"Dieser Ort ist besonders": Warum Werner Thiel zum Andenken an Sophie Scholl für den Erhalt eines Zauns kämpft
Vor einem Zaun am Münchner Ostbahnhof ist eines der bekanntesten Fotos der Widerstandsgruppe rund um Sophie Scholl, die Weiße Rose, entstanden. Werner Thiel kämpft seit über 20 Jahren dafür, dass dieser als Gedenkstätte erhalten bleibt. Im Interview fragten wir nach seiner Motivation und warum Erinnerungskultur wichtig ist.
Kunst und Kirche: "Grüß Gott Oberfranken!" im Februar
Um Kunst und Kirche und um Tattoos geht es im aktuellen evangelischen Magazin "Grüß Gott Oberfranken". Wir stellen Ihnen zwei Künstlerinnen vor, deren Werke mit Kirche und Glaube zu tun haben, eine Nachwuchskomponistin an ihrem Lieblingsplatz, dem Klavier und einen Vikar, der stolz auf seine Tätowierungen ist und weiß, warum diese in der Geschichte der Christen schon immer eine Rolle spielten.
Weltgebetstag 2021 stellt Frauen aus Vanuatu in den Mittelpunkt
"Worauf bauen wir?": Am Weltgebetstag, dem 5. März 2021, befassen sich Gläubige in aller Welt mit der Lebenssituation von Frauen des Inselstaates Vanuatu im Südpazifik. Wegen der Corona-Pandemie plant das Deutsche Komitee erstmals einen zentralen Online-Gottesdienst.
"Wir vergraulen unseren Nachwuchs": Pflege-Azubis fühlen sich in der Corona-Krise häufig alleingelassen
Beim Umbau der Lehrinhalte für die neue generalistische Pflegeausbildung blieb kein Stein auf dem anderen. Eine Kraftanstrengung für die Schulen. Als es nach zäher Vorbereitung endlich losgehen sollte, kam Corona. Das bleibt nicht ohne Folgen.
Reformbewegung "Maria 2.0" will mit Thesenanschlag auf Missstände in der katholischen Kirche hinweisen
Mit dem "Thesenanschlag 2.0" an Dom- und Kirchentüren im gesamten Bundesgebiet hat die Reformbewegung "Maria 2.0" auf Missstände in der katholischen Kirche hingewiesen.
Vorstellungsgespräch mit Gott: Gott oder Gott*?
Gott oder Gott*? Für Menschen ist der Genderstern wichtig und notwendig. Aber kann man Gott in die gleichen Kategorien einteilen? Damit beschäftigt sich die angehende Religionspädagogin Lucie Gerstmann in ihrer ersten #himmelwärts-Ausgabe von "Vorstellungsgespräch mit Gott".
Evangelische Kirche will in der Fastenzeit Blockaden überwinden
Blockaden überwinden, Spielräume nutzen: Dazu ruft die evangelische Kirche mit ihrer diesjährigen Fastenaktion "7 Woche Ohne" auf.
"Frau Religionslehrerin" bloggt Tipps für den evangelischen Religionsunterricht
Ann-Kathrin Förderreuther ist Religionspädagogin. In ihrem Blog "Frau Religionslehrerin" gibt sie Tipps für den Religionsunterricht. Sie gehört zu den Sonntagsblatt-Bloggern von #himmelwärts.
Zwangspause für den Religionsunterricht? 5 Ideen, wie Sie Ihre Schüler dennoch erreichen
Die Rückkehr zu Präsenzunterricht in den bayerischen Schulen bedeutet für das Fach Religion in vielen Fällen eine temporäre Zwangspause. "Frau Religionslehrerin" beschreibt in ihrem neuem #himmelwärts-Blogbeitrag fünf Ideen, wie der Reli-Unterricht trotzdem nicht aus dem Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler verschwindet.
Team der Versöhnungskirche in KZ-Gedenkstätte Dachau wird halbiert
Der Diakon der Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau führt Schülergruppen, hält Gottesdienste, plant Veranstaltungen, betreut Freiwillige und engagiert sich in Initiativen gegen Rechts. Wer übernimmt diese Arbeit, wenn die Stelle wegfällt?
Trends für Social Media 2021 - Tipps für Kirche, Diakonie & Nonprofit
Corona hat den sozialen Medien einen großen Schub gegeben. Doch wie geht es weiter? Welche Trends für das Jahr 2021 lassen sich erkennen? Und wie können kirchliche Einrichtungen und Nonprofits diese Trends nutzen? Ein Überblick.